„Das andere Gesicht“ (nicht nur) der brasilianischen Gesellschaft – Einblicke in den „Hof der Hoffnung“ – Fazenda da Esperanca

„Das andere Gesicht“ (nicht nur) der brasilianischen Gesellschaft – Einblicke in den „Hof der Hoffnung“ – Fazenda da Esperanca

Lichtbildvortrag des Mescheder Priesters Christian Heim am Dienstag, 01. Oktober 2019, um 20.00 Uhr im Bürgertreff Campus, Meschede, Kolpingstr. 20 – Eintritt frei

Manchmal scheint der Kontinent der Hoffnung, Brasilien, gar nicht so hoffnungsvoll. Hier kommen mehr Menschen durch Schusswaffen in Drogenkriegen und kriminellen Handlungen ums Leben als in sonst einem Land der Welt. Die Gefängnisse quellen über und werden von sogenannten „Fraktionen“ regiert, denen gegenüber die Politik machtlos ist. Täglich kommen immer mehr Menschen in die Obdachlosigkeit. Die Selbstmordrate nimmt besonders unter Jugendlichen ständig zu. Christian Heim, deutscher Priester, gehört einer Gemeinschaft an, die sich “Familie der Hoffnung” nennt und sich somit die Hoffnung auf die Fahne geschrieben hat. Er lebt zweieinhalb Autostunden vom Moloch São Paulo entfernt in idyllischer Berglandschaft auf einem Hof der Hoffnung (Fazenda da Esperanza) mit 130 Männern, die einen Weg „raus“ suchen: raus aus Sucht und Abhängigkeit, raus aus Kriminalität und Prostitution, raus aus Zuhälterei und einem Leben ohne feste Bleibe. „Aber eigentlich“, so Christian Heim, „heißt das Wort nicht ‚raus’, sondern ‚rein’…! Rein in ein neues Leben, rein in ein Leben, wo sich jeder als Subjekt, als wertvoll und als Hauptperson erfährt. Rein in ein Leben, in dem die Entdeckung der Liebe zu sich selbst einen in die Entdeckung der Zuwendung zum Nächsten führt. Rein in ein Leben, in dem wieder Frieden, Freude, Freiheit und Beziehungsfähigkeit eingeübt wird. Und das alles mitzuerleben, darin Menschen zu begleiten, zu sehen, wie Hoffnung wächst, ist großartig,“ Das Leben auf den Höfen der Hoffnung ist einfach. Die Herausforderungen sind groß und oft genug kommen die Menschen als „hoffnungslose Fälle“ dort an. Aber dann tun diejenigen, die sie aufnehmen das, was sie gelernt haben: „Wir lieben sie um ihrer selbst willen“. Und die Liebe ist immer der Anfang zu einem neuen Weg.

Christian Heim erzählt von seiner Arbeit in den letzten sechs Jahren in Brasilien und steht Rede und Antwort für alle Fragen.

Willy Nilly am 31.08.2019 im Bürgertreff Campus

Willy Nilly am 31.08.2019 im Bürgertreff Campus

Musik und Lyrik – eine Zeitreise in Meschede

Auf eine musikalische Zeitreise begibt sich die Mescheder Band Willy Nilly am Samstag, den 31. August 2019 im Bürgertreff Campus Meschede, Kolpingstraße 20.

Die vier Jungs von Willy Nilly spielen viele bekannte Rhythm & Blues Stücke, aber auch Country und Rock der letzten 50 Jahre. Auch einige Eigenkompositionen sind dabei!

Aufgelockert werden die Songs mit humoristischen Versen der deutschen Altmeister wie Joachim Ringelnatz, Heinz Erhard, Wilhelm Busch und anderen.

Es wird ein Abend für Liebhaber handgemachter Musik.

Beginn: 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei!

Beat-Rock-Pop mit MARS

Beat-Rock-Pop mit MARS

Das Warten hat ein Ende. Der Mescheder Bürgertreff e.V. präsentiert im Campus wieder die Band MARS, Tanz und Stimmung einmal anders. Der Auftritt erfolgt in der klassischen Beatbandbesetzung: Zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug. Gespielt wird Musik mit „Wiedererkennungswert“, v.a. Rock und Oldies aus den 60er, 70er und 80er Jahren, dazu noch Country & Western und Latino.
Das alles 100% live! Auch deutsches Liedgut ist mit von der Partie: z.B. Westernhagen, Ärzte, Drafi Deutscher, BAP u.a.
Der ein oder andere Song neueren Datums rundet das Repertoire ab.
Das Konzert findet statt am 15. Juni um 20.00 Uhr im Bürgertreff Campus in Meschede, Kolpingstr. 20.
Der Eintritt ist frei.

MARS bei Facebook: facebook.com/marscoverband

Classic meets Pop

Classic meets Pop

Ein nicht ganz klassisches Konzert an ungewöhnlichem Ort

Die FSJler der Musikschule Hochsauerlandkreis und des Musikbildungszentrums Südwestfalen laden zu einem vielseitigen Konzertabend in einem besonderen Ambiente ein. Der Abend unter dem Motto „Classic meets Pop“ findet am Samstag, den 11.Mai ab 20:00 Uhr im Bürgertreff Campus statt. Streichtrio und Opernarien in einer Kneipe bringen frischen Wind in die kulturelle Landschaft des Hochsauerlandkreises. Fans der Pop-Musik dürfen sich unter anderem auf Songs wie „Just the way you are“ von Bruno Mars freuen. Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Hochsauerlandkreis und Gäste. Der Eintritt ist frei.

Der Live-Musik-Abend wird organisiert von vier FSJlerinnen, die von September 2018 bis August 2019 ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur absolvieren. In der Musikschule Hochsauerlandkreis sind Alina Varela-Rus, Nina Ziemann und Julia Teipel in den drei Bezirken Ost, Mitte und West in die Verwaltungsarbeit involviert, können aber auch künstlerische und pädagogische Erfahrungen sammeln. Sie begleiten den Jekits-Unterricht in Grundschulen, wirken in verschiedenen Ensembles mit und erproben sich auf Orchesterwochenenden als Betreuende.

Im Musikbildungszentrum Südwestfalen hat Clara Köhne ebenfalls ein vielseitiges Tätigkeitsprofil, das Verwaltungsaufgaben und die Betreuung von Gruppen beinhaltet.

Neben der Arbeit in den Einsatzstellen gehören zum FSJ Kultur freie Bildungstage und Seminare, die einen Austausch mit anderen FSJlern aus NRW ermöglichen und interessante Einblicke in kreatives Arbeiten, Kunst und Kultur geben. Ein weiterer Bestandteil des Freiwilligen Sozialen Jahres ist die Entwicklung eines eigenständigen Projektes. Dieses setzen die vier FSJlerinnen mit dem Abend „Classic meets Pop“ in Teamarbeit um.

40 Tage unterwegs auf dem Jakobsweg

40 Tage unterwegs auf dem Jakobsweg

Impressionen einer Pilgerwanderung

Am Samstag 27.04.2019, 17:00 Uhr, berichtet Anette Lieber im Bürgertreff Campus, auf mehrfachen Wunsch, noch einmal über ihre 1. Pilgerwanderung von Pamplona nach Santiago de Compostela und weiter zum Atlantik nach Finisterre.

Sie zeigt Bilder über den Jakobsweg, der sie mit der Schönheit der Natur, der Weite, den Begegnungen und kulturellen Höhepunkten nachhaltig beeindruckt hat.
Diesen Weg zu gehen war für sie die Erfüllung eines großen Traums!

Der Eintritt ist frei.

Auf eigene Faust durch Kambodscha und Laos

Auf eigene Faust durch Kambodscha und Laos

Einen bunten Mix aus Fotos und Erlebnisberichten von ihrer Reise nach Kambodscha und Laos wird Mechthild Westerbarkey am 4. Mai 2019 ab 17 Uhr im Bürgertreff Campus, Kolpingstr. 20, Meschede präsentieren. Orte am oder im Mekong wie Phnom Peng, Vientiane, Insel Don Det, aber auch quirlige Städte wie Batambang fernab vom Tourismus werden besucht. Nicht zu vergessen sind die Höhepunkte einer jeden SO-Asien-Reise, seien es die Tempel von Ankor Wat, seien es idyllische Orte wie Luang Prabang oder Orte in ländlichen Regionen. Sie alle geben einen Eindruck der vielen Seiten dieser beiden Länder, die sich nach dem Vietnamkrieg, in den sie einbezogen worden waren, wieder erholt haben. Sie strahlen eine friedliche Atmosphäre aus.

Der Eintritt ist frei.