JAZZ FOUR FUN am Samstag, 15. 9. 2018 im Bürgertreff Campus in Meschede.
Jazz four fun, nein, four ist kein Rechtschreibfehler, sondern die ursprünglich vier Musiker spielen seit 2011 traditionellen Jazz in seiner ganzen Breite. Mittlerweile ist ein 5. Musiker hinzugekommen, aber der Bandname ist geblieben. Diese fünf Musiker verbindet die Freude am gemeinsamen Spielen mit tollen Gigs und viel Spaß beim Üben und mit Lust auf Jazz in allen Facetten.
Bernd Dürich führt die Band am Piano stilsicher und dynamisch an, Martin Bischopink lässt durch sein melodiöses Spiel am Saxophon und der Klarinette keine Wünsche nach bekannten Jazzstandards offen. Am Kontrabass sorgt Ernst Spiekermann durch seine Erfahrungen, die er in verschiedenen Jazzformationen gesammelt hat, für die erforderliche Grundlage. Für die Begleitung am Schlagzeug ist Siegfried Knoche zuständig. Relaxt und unaufgeregt legt er einen hervorragenden Rhythmusteppich. Außerdem kommt seine rauchige Gesangsstimme, welche an Louis Armstrong erinnert, voll zum Einsatz und sorgt so für das i-Tüpfelchen eines Jazz Auftritts. Seit 2017 komplettiert Panagiotis Tzanoglou an der Jazzgitarre die Band und ist mit seinem Sound eine echte Bereicherung. Neben der musikalischen Grundlage liebt er es, die Gitarre für diverse Soli einzusetzen. Gemeinsam sind die fünf Musiker in der Formation „JAZZ FOUR FUN“ eine Bereicherung für alle Fans traditioneller Jazzstandards.
Zu hören und zu sehen sind diese Musiker am Samstag, den 15.9.2018 von 19.30 bis 22.00 Uhr im Bürgertreff Campus in Meschede. Der Eintritt ist frei!
Am 11. August, 20 Uhr, präsentiert die Band MARS, im Bürgertreff Campus handgemachte Musik der vergangenen Jahrzehnte.
Ein nicht unerheblicher Teil des Programms ist den Freunden der Beatmusik gewidmet. Der Beat-Club war die erste Musiksendung mit englischsprachigen Texten im deutschen Fernsehen und wurde schnell zur Kultsendung der Jugendlichen. Im Campus wird die Musik der 60er und 70er Jahre präsentiert von MARS natürlich live. Wer schon immer mal wieder die großen Instrumentalhits der „Shadows“ live hören will, ist hier an der richtigen Adresse. Die Band, mit ehemaligen Schulbandmitgliedern der Realschule Bestwig, tritt in der klassischen Beatbandbesetzung (2 Gitarren, Bass,Schlagzeug) auf und sorgt so für das richtige Feeling der Beat-Club-Ära. Daneben werden natürlich auch Songs neueren Datums zu Gehör gebracht. Der Eintritt ist frei!
Am 16.05.2018 um 19:00 Uhr ist im Bürgertreff Campus, Kolpingstraße 20 wieder „Pegasus Spiele Clubtag“. Der Spieletreff des Mescheder Bürgertreffs und Pegasus Spiele laden dazu herzlich ein. An diesem Abend stehen die folgenden 2018er Spieleneuheiten auf dem Spielplan:

Es stehen Spieleerklärer bereit die Ihnen jedes Spiel erklären, so dass nicht erst lange in die Spielregel geschaut werden muss, sondern sofort losgelegt werden kann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Eintritt ist frei!
Aktuell haben wir die folgenden Trivial Pursuit Editionen ‚vorrätig‘: Genus Edition, Worldwide Edition, 90er Jahre, Bild Edition, TV Edition, Jahrtausend Edition, 50 Jahre Deutschland, 1980er Edition, Evergreen Edition, 20 Jahre Edition, Holiday Edition. Das sind in der Summe 4800 Karten mit 28.800 Fragen aus 66 Themengebieten.
Wieder einmal wird der Hobby-Gitarrist Klaus Bücker aus Grevenstein im Bürgertreff Campus in Meschede auftreten. Am Samstag, 14. April ab 19:00 Uhr können die Gäste im Rahmen des „Heimspiel“-Projektes seine Versionen und Interpretationen von Popsongs der 1960er und -70er Jahre sowie Songs der deutschen Liedermacher erleben, bei denen auch gerne mitgesungen werden darf. Er begleitet sich dabei auf seiner 12saitigen Akustik-Gitarre „Miss Taylor“.
Wie schon berichtet hatte der selbständige Landschaftsarchitekt Klaus Bücker bei seinen beruflichen Aufenthalten in Saudi-Arabien zur eigenen Entspannung dort Gitarren-Unterricht gegeben und Jam-Sessions veranstaltet. Letztere vermisst er nun hier in der Heimat und bittet darum alle Interessierten mit ihm in der 2. Hälfte des Abends zu jammen. Also, bringt eure Instrumente und Stimmen mit, auf dass im „Campus“ so richtig die (musikalische) Post abgeht! Der Eintritt ist frei!