Lichtbildvortrag „Auf eigene Faust durch Süd-Tunesien“

Lichtbildvortrag „Auf eigene Faust durch Süd-Tunesien“

Es ist immer wieder spannend, Tunesien abseits der großen Hotels zu erleben. Der Süden des Landes ist noch weitgehend traditionell geprägt und hat seine Ursprünglichkeit behalten. Die Einfachheit und anscheinende Zufriedenheit lässt die damit verbundene Mühe um das Überleben dort unter den Bedingungen der Halbwüste manchmal vergessen.

Erdfarbene und leuchtend bunte Farben der traditionellen Kleidung vieler Frauen erfreuen das Auge und das Herz, erst recht die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft und die kleinen Erlebnisse, die die Reise spannend gemacht haben.

Alle an den Fotos und Eindrücken Interessierte sind herzlich eingeladen in den Bürgertreff Campus, Meschede, Kolpingstr. 20, am Montag, 19.11.18 um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei!

Gitarrenvirtuose Markus Segschneider in Meschede

Gitarrenvirtuose Markus Segschneider in Meschede

Am Samstag, den 27.Oktober 2018 ist der berühmte Gitarrenvirtuose Markus Segschneider aus Köln zu Gast im Bürgertreff Campus in Meschede. Konzertbeginn ist um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei.

Jedes der zahlreichen Konzerte Markus Segschneiders ist ein Erlebnis der besonderen Art : „Ein Mann, sechs Stahlsaiten, und nicht einen Augenblick kommt das Gefühl auf, dass etwas fehlt.“ Markus Segschneider verfügt als Gitarrist über ein ungeheuer großes Repertoire an Stilmitteln, die sich in seinen Kompositionen nahtlos miteinander verbinden.
Ein „brillanter musikalischer Spaziergang durch Stimmungen, Klangwelten und Landschaften, der vom Publikum begeistert aufgenommen wird” (Wülfrather Rundschau).
„Die Zuhörer werden die absolut virtuos-geniale Musik des Gitarristen nicht so schnell aus den Ohren verlieren” (Main-Echo).
„Ein enorm inspirierender instrumentaler Höhenflug – und eine Menge schöne Musik.“ (Folker).

Markus Segschneider werden seit einiger Zeit „umwerfendes Gitarrenspiel” (Bridge guitar reviews) und eine „überbordende Ideenvielfalt” (Akustik Gitarre) attestiert. Diese Eigenschaften brachten ihm – nach einigen selbst verlegten CDs – einen Vertrag beim renommierten Label Acoustic Music ein, bei dem Ende 2008 die akustische Sologitarren-CD „Woodcraft” erschien, die hervorragende Kritiken in der Fachpresse erhielt.
Die Fortsetzung erschien 2010 unter dem Namen „Snapshots” – „Musik die berührt und die Macht der Musik zeigt” (Digitale Jazz-Zeitung).
2012 folgte die dritte CD für das Label mit dem Namen „Hands at work“ – „Mit so viel Kraft, Phantasie und Eleganz, soviel Spieltechnik und Ausdrucksbreite müsste dieses phänomenale Album Markus Segschneider endgültig vom Insidertipp zum europäischen Fingerstyle-Star befördern” (Akustik Gitarre).
2014 erschien „Sketchbook“, begleitet von der bereits zweiten Tour mit der „Acoustic Guitar Night“.
2017 erschienen sowohl die Debüt-CD der neugegründeten Band „Markus Segschneider´s Playground“ als auch die aktuelle Solo-CD „Earth Tones“, begleitet von der dritten „Acoustic Guitar Night“-Tour.

In Erscheinung getreten ist der Kölner bislang im Rahmen einer bereits unüberschaubaren Anzahl vielfältiger musikalischer Projekte, so z.B. als Mitglied diverser Bandformationen, gefragter Studiomusiker, Arrangeur und Komponist. Mehr als 100 CDs entstanden bisher unter seiner Mitwirkung.
Ausserdem produziert Segschneider Musik für Fernsehen und Rundfunk und ist Workshopautor für das DVD-Magazin „Acoustic Player“. 2013 erschien sein Lehrwerk (Buch mit DVD) „Modern Sounds – Innovative Spieltechniken der Akustikgitarre“.

Es scheint überhaupt keine Grenzen zu geben für das, was Markus Segschneider mit und auf seiner Gitarre anstellt: Jazz, Folk, Pop, Funk – alles wird gelassen verwoben zu einer Musik, die die lebensfrohe Stimmung eines Bilderbuchsommermorgens vermittelt.

Videos und Musikbeispiele unter www.markus-segschneider.de

Buenos NoJazz zum dritten Mal zu Gast im Campus

Buenos NoJazz zum dritten Mal zu Gast im Campus

Am Freitag, den 23.11.2018 um 20 Uhr ist die Mescheder Jazzrock-Band bereits zum dritten Mal zu Gast im Mescheder Bürgertreff Campus.

Dieses Mal stellen Heiner Bartsch (Keyboards), Michael Ressel (E-Gitarre), Holger Losch (E-Bass) und Johannes Reimer (Drums) ihre neue CD „This Direction, Please!“ vor, die im Mescheder HB-Sound-Studio in eineinhalbjähriger Produktionszeit entstand und Anfang des Jahres erschien.

Darauf präsentiert das Quartett die gesamte Stil-Palette seines instrumentalen Repertoires, von poppig bis Disco, von balladesk bis Latin, von Weltmusik bis Folk. Alles selbst komponiert und alles rein instrumental.

Darüber hinaus gibt’s natürlich noch die neuesten Werke sowie alte Hits der Band live zu erleben. Freuen Sie sich auf einen lustigen Abend mit frischer Musik von und mit heimischen Künstlern.

Der Eintritt ist frei.

Die Webseite der Band finden Sie hier: buenosnojazz.de

„Professor Endres rockt!“ –  Das Soloprogramm

„Professor Endres rockt!“ – Das Soloprogramm

Am 17.11.2018, 20:00 Uhr, präsentiert der Mescheder Bürgertreff Campus musikalisches Urgestein aus den 1960er und 1970er Jahren. Alfred Endres war in dieser Zeit Lead-Sänger der Bonner Beat-Formation „The Concentric Movement“. Die Band errang 1967 in der Düsseldorfer Rheinhalle den 2. Platz im Finale der deutschen Beatmeisterschaft. (Kein Scherz: So etwas gab’s damals wirklich!) Damit wird sich auf der „Mescheder Bühne“ ein leibhaftiger deutscher Vizebeatmeister materialisieren.

Alfred Endres 1966

Inzwischen verläuft das Leben von Alfred Endres in bürgerlichen Bahnen: Er wurde vor wenigen Wochen als Professor für Wirtschaftstheorie an der FernUniversität Hagen emeritiert und baut seitdem als Senior Advisor den interfakultären Forschungsschwerpunkt „Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit“ der FernUniversität auf. Der Sound der 1960er und 70er Jahre hat ihn aber bis heute nicht losgelassen. Allerdings sind seine Interpretationen „am Leben geläutert“. Mit seiner markanten Stimme interpretiert er Hits wie „Hotel California“ (The Eagles) oder „Can’t buy me Love“ (The Beatles) völlig neu. Mitunter werden auch weniger bekannte Stücke wie „Road to Hell“ (Chris Rea) oder „Sensitive Kind“ (J. J. Cale) geboten. Das hört sich dann auch schon ’mal so an, als hätte Tom Waits den Part von Paul McCartney übernommen. In jüngerer Zeit hat sich Endres auch dem deutschsprachigen Rock geöffnet. So bereichern seine ureigensten Versionen von Stücken von Element of Crime oder den Toten Hosen sein Programm.

Der Eintritt ist wie immer frei.

Pressestimmen:

Die großen Hits alter Zeiten zu hören… wird zum hochklassigen Vergnügen, wenn sie so gesungen werden wie Alfred Endres das tut. Mit nuanciert ausdrucksstarker Stimme, oft fetzig und explosiv, aber auch voll lyrischer Interpretations- und Gestaltungskraft. (Iserlohner Kreisanzeiger)

Prof. Dr. Alfred Endres hat die Umweltökonomie mitbegründet, ist aber auch ein begnadeter Sänger. (Altenaer Kreisblatt)

Hörsaalrocker gefeiert! Alfred Endres lieferte starke Interpretationen zahlreicher Musikgrößen. Er bescherte den Zuhörern einen unvergesslichen Abend mit Rock-Interpretationen voller Charakter. Ob Eric Clapton, Bob Dylan oder Joe Cocker – Endres interpretiert sie alle auf ganz eigene Art, leiht ihrer Musik seine markante Stimme und weiß, wann die Songs kräftig oder gefühlvoll anzupacken sind. (Iserlohner Kreisanzeiger)

Mit der Power-Stimme präsentiert er seine Versionen von Beatles-Stücken, Cohen- und Rod Stewart-Stücken, keine oldiemäßigen Coverversionen, sondern am Leben gereifte, persönliche Interpretationen. (Westfalenpost)

In dem Wirtschaftstheoretiker steckt ein erstklassiger Musiker, der mit seiner grauen Lockenmähne und einem auffällig gestreiften Jackett nicht nur optisch den rockenden Gitarristen gibt, sondern auch mit seiner rauchig-heiseren Stimme perfekt den Blues beherrscht. Seine Interpretationen von Titeln, die von Eric Clapton über Leonard Cohen bis zu den Beatles reichen, begeistern das Publikum. (Westfälische Nachrichten, Münster)

Nächste Termine

Handwerk-Bar
Di. 08.07.25   18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Senioren-Technik-Treff
Mi. 09.07.25   15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 12.07.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 19.07.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Konzert mit April Kaiser
Sa. 19.07.25   19:30 - 21:30 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Handwerk-Bar
Di. 22.07.25   18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Spieleabend im Campus
Mi. 23.07.25   19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Repair Café
Fr. 25.07.25   15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 26.07.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 02.08.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Single-Stammtisch
Sa. 02.08.25   19:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Fotoclub Blende 17
Mi. 06.08.25   19:30 - 22:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 09.08.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Handwerk-Bar
Di. 12.08.25   18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Senioren-Technik-Treff
Mi. 13.08.25   15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 16.08.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 23.08.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Handwerk-Bar
Di. 26.08.25   18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Spieleabend im Campus
Mi. 27.08.25   19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Repair Café
Fr. 29.08.25   15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 30.08.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Fotoclub Blende 17
Mi. 03.09.25   19:30 - 22:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 06.09.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Single-Stammtisch
Sa. 06.09.25   19:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus