Bolivien ist noch kein Touristenziel. Deshalb ist es umso spannender, die Lebensweise der Menschen dort kennenzulernen, ehe sie überformt wird vom Massentourismus. In den zwei Sommermonaten 2019 – dort war aber Winter – hat Mechthild Westerbarkey viele Eindrücke gesammelt und die leuchtend bunten Farben der traditionellen Kleidung und das quirlige Leben, z.B. in der Stadt La Paz, auf vielen Fotos festgehalten.
Am Mittwoch, den 27.11.2019 wird sie um 17.00 Uhr im Bürgertreff Campus in Meschede, Kolpingstr. 20 ihre Eindrücke und die kleinen Erlebnisse, die die Reise spannend gemacht haben im Hochland Boliviens, allen Interessierten in sehr farbigen Bildern sehr gerne vermitteln. Der Eintritt ist frei.
“Bogen, Blech und Taktstock” ist eine Gruppe aus jungen Mescheder Musikern, die seit anderthalb Jahren gemeinsam Musik machen. Sie spielen klassische Stücke, Popsongs, Filmmusik und alles was ihnen Spaß macht. Zu ihrem Repertoire gehören Stücke aus bekannten Filmen wie “Skyfall” oder “Mission Impossible”, aber auch berühmte Stücke wie “Air” von Bach oder “Hallelujah” haben sie bereits aufgeführt. Jedes der Stücke ist speziell auf die Gruppe zugeschnitten und wird von ihnen arrangiert oder selbst komponiert.
Für den kulturellen Abend 2018 des Gymnasiums der Benediktiner hat sich eine Truppe aus Schülerinnen und Schülern zusammengefunden, um diesen musikalisch zu begleiten. Aus einem Teil der Schüler ging dann die Gruppierung “Bogen, Blech und Taktstock” hervor, die ihr Debüt im Mescheder Bürgertreff Campus im Sommer 2018 gab. Die Gruppe besteht aus einer Posaune, zwei Violinen, zwei Celli, einem Kontrabass und einem Klavier. Bei einigen Stücken werden auch ein Kachon und eine Viola eingesetzt.
Das Ensemble zeichnet sich durch diese besondere Besetzung aus, die schon bereits in vielfältiger Weise im Einsatz war. Konzerte im Mescheder Bürgertreff “Campus”, Auftritte bei Hochzeiten oder als Begleitung zu Chorkonzerten sind einige der bisherigen Veranstaltungen. Zuletzt traten sie im November in Olsberg gemeinsam mit der Jazz Police Olsberg auf.
Jetzt ist Bogen, Blech und Taktstock erneut im Campus zu hören. Unter dem Titel „Coming Home“ findet das Konzert am 21. Dezember 2019 um 20:00 Uhr im Bürgertreff Campus statt. Das Programm wird erneut sehr vielfältig sein, der Eintritt ist wie immer frei.
Bogen, Blech und Taktstock – die Besetzung
Posaune & Kachon: Torben Bethke
Violine: Clara Köhne, Johanna Schaefer
Klavier & Viola: Lukas Remmel
Cello: Theresa Laumann, Josefine tho Seeth
Kontrabass: Jakob Schaefer
Wer glaubt, Jazzrock sei tot, der wird sich wohl am Freitag, den 22. November im Mescheder Bürgertreff Campus auf der Kolpingstraße eines Besseren belehren lassen müssen.
Nach einer kreativen Sommerpause stellt BUENOS NOJAZZ die neuen Kompositionen der beiden musikalischen Köpfe der Band, Heiner Bartsch (Keyboards) aus Meschede und Michael Ressel (E-Gitarre) aus Lippstadt, vor.
Zusammen mit Johannes Reimer (Schlagzeug) und Holger Losch (E-Bass), beide aus Soest, verspricht das Quartett wieder einen vergnüglichen Abend mit einem sich immer vielseitiger entwickelnden Repertoire. Eines der neuen Werke, „Exceeding Limits“, wagt, wie der Name schon sagt, einen Schritt über die stilistischen Grenzen hin zum Art-Rock.
Aber grundsätzlich setzt sich Buenos NoJazz solche Grenzen ja sowieso nicht und musiziert ohne Druck von außen nach Herzenslust und Laune irgendwo zwischen Pop und Jazz.
Natürlich erklingen auch wieder viele Stücke der aktuellen CD „This Direction, Please!“, die u.a. übrigens auch bei der Bücherstube Linhoff in Meschede käuflich zu erwerben ist.
Infos über Buenos NoJazz gibt’s auf www.buenosnojazz.de.
Das Konzert beginnt um 20:00 Uhr, der Eintritt zum Konzert ist frei.
Lichtbildvortrag des Mescheder Priesters Christian Heim am Dienstag, 01. Oktober 2019, um 20.00 Uhr im Bürgertreff Campus, Meschede, Kolpingstr. 20 – Eintritt frei
Manchmal scheint der Kontinent der Hoffnung, Brasilien, gar nicht so hoffnungsvoll. Hier kommen mehr Menschen durch Schusswaffen in Drogenkriegen und kriminellen Handlungen ums Leben als in sonst einem Land der Welt. Die Gefängnisse quellen über und werden von sogenannten „Fraktionen“ regiert, denen gegenüber die Politik machtlos ist. Täglich kommen immer mehr Menschen in die Obdachlosigkeit. Die Selbstmordrate nimmt besonders unter Jugendlichen ständig zu. Christian Heim, deutscher Priester, gehört einer Gemeinschaft an, die sich “Familie der Hoffnung” nennt und sich somit die Hoffnung auf die Fahne geschrieben hat. Er lebt zweieinhalb Autostunden vom Moloch São Paulo entfernt in idyllischer Berglandschaft auf einem Hof der Hoffnung (Fazenda da Esperanza) mit 130 Männern, die einen Weg „raus“ suchen: raus aus Sucht und Abhängigkeit, raus aus Kriminalität und Prostitution, raus aus Zuhälterei und einem Leben ohne feste Bleibe. „Aber eigentlich“, so Christian Heim, „heißt das Wort nicht ‚raus’, sondern ‚rein’…! Rein in ein neues Leben, rein in ein Leben, wo sich jeder als Subjekt, als wertvoll und als Hauptperson erfährt. Rein in ein Leben, in dem die Entdeckung der Liebe zu sich selbst einen in die Entdeckung der Zuwendung zum Nächsten führt. Rein in ein Leben, in dem wieder Frieden, Freude, Freiheit und Beziehungsfähigkeit eingeübt wird. Und das alles mitzuerleben, darin Menschen zu begleiten, zu sehen, wie Hoffnung wächst, ist großartig,“ Das Leben auf den Höfen der Hoffnung ist einfach. Die Herausforderungen sind groß und oft genug kommen die Menschen als „hoffnungslose Fälle“ dort an. Aber dann tun diejenigen, die sie aufnehmen das, was sie gelernt haben: „Wir lieben sie um ihrer selbst willen“. Und die Liebe ist immer der Anfang zu einem neuen Weg.
Christian Heim erzählt von seiner Arbeit in den letzten sechs Jahren in Brasilien und steht Rede und Antwort für alle Fragen.
Aufgrund der großen Resonanz bei der Aktion „Stadt Land Spielt!“ lädt der Spieletreff des Mescheder Bürgertreffs am kommenden Sonntag, 29.09.2019, beim Stadtfest spontan zu einem erneuten Ubongo-Turnier ein. Das beliebte Legespiel ist blitzschnell zu lernen für alle ab 8 Jahren und zieht Kinder wie Erwachsene gleichermaßen in seinen Bann. Eine Partie dauert nur 5 Minuten – und wer Lust hat, darf auch mehrmals sein Glück versuchen. Gespielt werden kann zwischen 14 und 17:00 Uhr im Aktionszelt des Bürgertreffs an der Ruhrtreppe / Bereich Trinkwasserbrunnen. Es winken attraktive Spiele-Preise. Das Mitmachen ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
… unter diesem Motto wird am Wochenende 08./09. September 2019 an rund 180 Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz das Kulturgut „Spiel“ in der Gesellschaft gefördert. Auch der Spieletreff des Mescheder Bürgertreffs macht wieder mit – und lädt ins Bürgertreff Campus, Kolpingstraße 20 ein!
Sonntag, 08.09.2018, 14:00 – 17:30 Uhr
SPIELE CAFÉ
mit Ubongo-Turnier!
Kaffee, Kuchen, Spiele – bei gutem Wetter auch im Biergarten!
Aktuelle, interessante und schnell erlernbare Familienspiele warten auf Mitspieler jeden Alters. Dank unserer Spiele-Erklärer kann sofort losgespielt werden. Macht mit beim Ubongo-Turnier: Ubongo ist blitzschnell zu lernen für alle ab 8 Jahren – und wer mag, kann gleich in mehreren Partien sein Glück versuchen.
Eintritt frei!