… unter diesem Motto wird am Wochenende 08./09. September 2019 an rund 180 Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz das Kulturgut „Spiel“ in der Gesellschaft gefördert. Auch der Spieletreff des Mescheder Bürgertreffs macht wieder mit – und lädt ins Bürgertreff Campus, Kolpingstraße 20 ein!
Sonntag, 08.09.2018, 14:00 – 17:30 Uhr
SPIELE CAFÉ
mit Ubongo-Turnier!
Kaffee, Kuchen, Spiele – bei gutem Wetter auch im Biergarten!
Aktuelle, interessante und schnell erlernbare Familienspiele warten auf Mitspieler jeden Alters. Dank unserer Spiele-Erklärer kann sofort losgespielt werden. Macht mit beim Ubongo-Turnier: Ubongo ist blitzschnell zu lernen für alle ab 8 Jahren – und wer mag, kann gleich in mehreren Partien sein Glück versuchen.
Eintritt frei!
Musik und Lyrik – eine Zeitreise in Meschede
Auf eine musikalische Zeitreise begibt sich die Mescheder Band Willy Nilly am Samstag, den 31. August 2019 im Bürgertreff Campus Meschede, Kolpingstraße 20.
Die vier Jungs von Willy Nilly spielen viele bekannte Rhythm & Blues Stücke, aber auch Country und Rock der letzten 50 Jahre. Auch einige Eigenkompositionen sind dabei!
Aufgelockert werden die Songs mit humoristischen Versen der deutschen Altmeister wie Joachim Ringelnatz, Heinz Erhard, Wilhelm Busch und anderen.
Es wird ein Abend für Liebhaber handgemachter Musik.
Beginn: 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei!
Mit Spannung erwartet wird von Spielefans alljährlich die Nominierung zum „Spiel des Jahres“. Für das Jahr 2019 stehen seit wenigen Tagen drei Spiele auf der offiziellen Auswahlliste. Anlass für den Spieletreff im Mescheder Bürgertreff, sie einen Abend lang ins Rampenlicht zu stellen. Am kommenden Mittwoch, 19.06.2019, kann ab 19:00 Uhr im Bürgertreff Campus (Kolpingstraße 20) nach Herzenslust getestet werden.
Die Besonderheit in diesem Jahr: Die nominierten Spiele sind allesamt sehr leicht zugänglich, von kurzer Spieldauer, ideal für die ganze Familie oder die gesellige Runde und dazu noch überwiegend in erschwinglicher Preiskategorie.
Die Kandidaten: Das pfiffige Kartenablegespiel ‚L.A.M.A.‘ für 2 bis 6 Spieler ab 8 Jahren, das Party- und Wortspiel ‚Just one‘ für 3 bis 7 Spieler ab 8 Jahren und das Rollen-Wortratespiel ‚Werwörter‘ für 4 bis 10 Spieler ab 10 Jahren.
Interessierte aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Warten hat ein Ende. Der Mescheder Bürgertreff e.V. präsentiert im Campus wieder die Band MARS, Tanz und Stimmung einmal anders. Der Auftritt erfolgt in der klassischen Beatbandbesetzung: Zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug. Gespielt wird Musik mit „Wiedererkennungswert“, v.a. Rock und Oldies aus den 60er, 70er und 80er Jahren, dazu noch Country & Western und Latino.
Das alles 100% live! Auch deutsches Liedgut ist mit von der Partie: z.B. Westernhagen, Ärzte, Drafi Deutscher, BAP u.a.
Der ein oder andere Song neueren Datums rundet das Repertoire ab.
Das Konzert findet statt am 15. Juni um 20.00 Uhr im Bürgertreff Campus in Meschede, Kolpingstr. 20.
Der Eintritt ist frei.
MARS bei Facebook: facebook.com/marscoverband
Ein nicht ganz klassisches Konzert an ungewöhnlichem Ort
Die FSJler der Musikschule Hochsauerlandkreis und des Musikbildungszentrums Südwestfalen laden zu einem vielseitigen Konzertabend in einem besonderen Ambiente ein. Der Abend unter dem Motto „Classic meets Pop“ findet am Samstag, den 11.Mai ab 20:00 Uhr im Bürgertreff Campus statt. Streichtrio und Opernarien in einer Kneipe bringen frischen Wind in die kulturelle Landschaft des Hochsauerlandkreises. Fans der Pop-Musik dürfen sich unter anderem auf Songs wie „Just the way you are“ von Bruno Mars freuen. Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Hochsauerlandkreis und Gäste. Der Eintritt ist frei.
Der Live-Musik-Abend wird organisiert von vier FSJlerinnen, die von September 2018 bis August 2019 ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur absolvieren. In der Musikschule Hochsauerlandkreis sind Alina Varela-Rus, Nina Ziemann und Julia Teipel in den drei Bezirken Ost, Mitte und West in die Verwaltungsarbeit involviert, können aber auch künstlerische und pädagogische Erfahrungen sammeln. Sie begleiten den Jekits-Unterricht in Grundschulen, wirken in verschiedenen Ensembles mit und erproben sich auf Orchesterwochenenden als Betreuende.
Im Musikbildungszentrum Südwestfalen hat Clara Köhne ebenfalls ein vielseitiges Tätigkeitsprofil, das Verwaltungsaufgaben und die Betreuung von Gruppen beinhaltet.
Neben der Arbeit in den Einsatzstellen gehören zum FSJ Kultur freie Bildungstage und Seminare, die einen Austausch mit anderen FSJlern aus NRW ermöglichen und interessante Einblicke in kreatives Arbeiten, Kunst und Kultur geben. Ein weiterer Bestandteil des Freiwilligen Sozialen Jahres ist die Entwicklung eines eigenständigen Projektes. Dieses setzen die vier FSJlerinnen mit dem Abend „Classic meets Pop“ in Teamarbeit um.
Impressionen einer Pilgerwanderung
Am Samstag 27.04.2019, 17:00 Uhr, berichtet Anette Lieber im Bürgertreff Campus, auf mehrfachen Wunsch, noch einmal über ihre 1. Pilgerwanderung von Pamplona nach Santiago de Compostela und weiter zum Atlantik nach Finisterre.
Sie zeigt Bilder über den Jakobsweg, der sie mit der Schönheit der Natur, der Weite, den Begegnungen und kulturellen Höhepunkten nachhaltig beeindruckt hat.
Diesen Weg zu gehen war für sie die Erfüllung eines großen Traums!
Der Eintritt ist frei.